Ammoniakaner und Sommerfest

    1. Tagebuch 06  
    2. Amerikaner-Ammoniakaner

     

     

    Hamburger kommen nicht aus Hamburg. 

    Amerikaner kommen nicht aus Amerika. 

    Ammoniakaner hiess das Backpulver, dass man früher verwendete. Nur mit dem Backpulver werden die Amerikaner luftig und schmackhaft gut. Diese luftigen UFO’s werden gerne gegessen und aus dem Wort Ammoniumhydrogencarbonat wurde der Ammoniakaner geboren und einfach in’s einfache Amerikaner umgesetzt.

    Ursprünglich hießen somit  die Amerikaner „Ammoniakaner“. Das kommt von dem Backpulver, das man früher verwendete - Ammoniumhydrogencarbonat.
    Nur mit Backpulver werden die Amerikaner so schön luftig-locker. Einem Münchner Bäcker war dieser Zungenbrecher zu dumm und als ein bayerisches Madl wieder mal das Wort „Ammoniakaner“. nicht aussprechen konnte und einfach Amerikaner sagte, taufte er das leckere Gebäck einfach  in Amerikaner um. Am nächsten Tag hatte er seine Amerikaner mit dem süßem Puderzuckerguss mit Gesichter dekoriert und jeder konnte sich das Wort Amerikaner schneller als vorher merken. 

    Die Mutter des bayerischen Madl hatte einen besonderen Wunsch  an den Bäcker. Er möge doch die süßen Amerikaner Kindgerecht dekorieren und bestellte gleich zwei Dutzend für die Geburtstagsfeier ihrer Tochter. Das Grundrezept hat sich bis heute nicht verändert. Eier, Prise Salz, Butter, Zucker, Vanillezucker, Mehl und Ammoniumhydrogencarbonat bzw. heute kommt Backpulver hinein. Darauf die Zuckerguss-Glasur aus Puderzucker und Zitrone.

     

    Meine Mutter erzählte mir, dass sie in ihrer Stadt Amerikaner beim Bäcker kaufen konnten. Diese waren eine Hälfte mit Zuckergussglasur und die andere Hälfte mit Schokoladenglasur.

    Aufgeschrieben © Obermaier Br. , Muenchen, 2010-01-16 

     

     

    1. Tagebuch 06  
    2. Rezept: Amerikaner-Ammoniakaner 

     

     

     

    Zutaten: Teig, Amerikaner

    Teig: 

    130 g Butter, 

    170 g Zucker, 

    1 Prise Salz, 

    3 Eier, 

    250 g Milch, 

    1 El  Rum, 

    500 g Mehl

     

    Glasur: 

    200 g Zucker

    1 El Eiweiss, 

    3 – 4 El  Zitronensaft / oder Wasser 

    Schokolade habe ich nicht geschmelzt und somit wurde ohne Muster serviert.

     

     

     

    Zubereitung: Amerikaner

    Vorarbeiten: 200 Grad Backofen vorheizen

    2 Backbleche mit Backpapier auslegen

    In das Garsieb einen Gefrierbeutel nach innen hängen

     

    Mixtopf:

    Butter, Zucker, Eier, 1P Salz,  Rum, 

    Milchschaumig rühren: TM > 30 Sekunden Stufe 5

    Mehl, Backpulver TM > 20 Sekunden Stufe 5

    In das Garsieb einen Gefrierbeutel nach innen hängen

    Teigmasse einfüllen

    Mini-Spitze an der Folie abschneiden

     

    Auf das Backblech 3 x 6 Häufchen setzen

    Backen: 200 Grad, 14 Minuten,

    Glasur:

    100 g Zucker Stufe 10 > 20 Sekunden

    Rühraufsatz einsetzen

    1 El Eiweiss

    4 El Zitronensaft / oder Wasser

    sämig verrühren : TM > 8 Sekunden Stufe 3

    Amerikaner auf der glatten Seite mit Glasur bestreichen

    Restliche Amerikaner mit Schokoglasur bestreichen

    Die Zuckerglasur evtl. mit Schokoglasur verzieren

    Halten nicht lange, werden meistens sofort aufgegessen!!!

     

     

    1. Tagebuch 06  
    2. Gedicht: Ein Junggeselle, Ein Thermomix und das Thermomix-Kochbuch Teil 1
    3. Copyright  © Obermaier Br. , Muenchen, 2009-11-04

     

    Ein Junggeselle wollte nicht mehr alleine sein.

    Kochen und traurig allein daheim.

    Da dachte er ich schaffe mir etwas an.

    Eine Frau, die gehört doch zu einem Mann.

     

    Bevor ich heirate und viel herum such.

    Kaufe ich mir lieber ein Grund-Kochbuch.

    Die TR berat mich flott und schnell.

    Ein TM mit Kochbuch stand nun auf der Stell.

     

    Sein Herz jubelte und er rief hurra.

    Der Thermomix ist meiner in der Küche da.

    Zuerst mal probierte er die Knöpfe aus.

    Das ging ja flott mit Saus und Braus.

     

    Da stand tatsächlich im Kochbuch drin.

    Zerkleinere drei Tage alte Semmeln geschwind.

    Den TM bedienen mit lösbarem Geschick.

    Drei Tage lang eine Leichtigkeit zum Glück.

     

    Nach drei Stunden hatte er es aufgegeben.

    Soviel Semmeln wird höchstens eine Kompanie nehmen.

    Stumpfsinnig hörte er auf und ... wieder heiter.

    Blätterte er im Thermomix Kochbuch weiter.

     

    Kartoffeln kochen mit Unbeschwertheit.

    Es gelang ihm sogar, bei passender Zeit.

    Dazu wollte er sich eine Soße machen, natürlich Ruck zuck.

    Sauce stand da, da hat sich bestimmt jemand verdruckt. 

     

    Man schwitze 30 g Mehl mit etwas Öl darin.

    Bevor er weiter las, stieg höher sein Adrenalin.

    Zog sich Unterhosen und Unterhemden an.

    Schwitze mit Pullover und Pelzweste sodann.

     

    1. Tagebuch 06  
    2. Gedicht: Ein Junggeselle, Ein Thermomix und das Thermomix-Kochbuch Teil 2
    3. Nicht mal der wollene Schal und die Pudelmütze.

    Sich das Mehl ihm Öle selber erhitze.

    Er klappte zusammen, nach Treppab, treppauf.

    Da gab er das Soße kochen schnell auf.

     

    Am nächsten Tag, wollte er ein Schnitzel panieren.

    Und dachte dabei, da kann ja nicht viel passieren. 

    'Man wälze und klopfe.' hieß es da, .. stimmt.

    Mit dem wälzen wäre es ja nicht so schlimm. 

     

    Er band  sich um das Schnitzel ohne Gewimmer.

    Wälzte sich durch die vielen Junggesellen Zimmer.

    Nur bei der Klopfstange im Hof hang ein Schild parat.

    Oh, je, 'Klopfzeit Freitag und Samstag Vormittag’

     

    Es war Montag und der Hunger war heute bereit.

    Im Thermomix Kochbuch stand Eier kochen eine Kleinigkeit.

    Ein schlaues Buch, meinte er voller entzücken.

    Wieder las er nur ein paar Worte ... „abschrecken“

     

    Er legte die gekochten Eier mit dem Garsieb vor sich.

    Holte sich ein Bettlaken und tanzte um den Tisch.

    Huu, huu! Huu, huu! Sprach er heraus die Geisterbrocken.

    Meinen Sie vielleicht die Eier hätten sich erschrocken?

     

    Er hatte es satt und er fand eine Frau, welch Glück.

    Zwei Zentner schwer und sie kochte voller Geschick. 

    20 Cent Pro Gramm sagte einer beim Treffpunkt am Kino-Pfosten.

    Was werden da erst die zwei Zentner kosten?

     

    Alleine nach Hause, nur weg, so schnell er lief.

    Dort wartete der Thermomix geduldig auf ihn.

    Das Kochbuch als Bettlektüre hatte er nun gelesen.

    Zu vielen Rezepten wurden geschickte Hinweise gegeben.

     

    Lesen ist einfach und umsetzen bestimmt.

    Er machte sich erneut an den Thermomix mit Gewinn.

    Seine Emotionen schlugen die höchsten Sternekoch-Wellen.

    Er wurde zum glücklichsten Thermomix-Junggesellen.

     

     

    1. Zungenbrecher

     

     

    Thermomix Fix Felix Phrase

    Nun wollte ich einen Thermomix Zungenbrecher reimen: Ich denke es ist mir gelungen: Hier die lange und kurze  Version:

     

    „Ich will nix beim fixen Felix-Mixer, weil der Thermomix mixt fixer als der fixe Felix –Mixer“

     

    „Der fixe Thermomix mixt fixer als der fixe Felix-Mixer“

     

    „Mixt fix mein THERMOMIX“

     

    Warum Felix, ganz einfach:  Felix heißt der Glückliche und wer einen Thermomix hat, der kann sich glücklich schätzen.

    Copyright  © TR Obermaier Br. , München,  2009-11-07

     

    1. Gedicht: Im Thermomix Raspeln

     

    Im Thermomix raspeln                                Gedicht 

    Copyright  © Obermaier Br. , Muenchen, 2009-07-30

     

    Raspeln, mixen und zerkleinern

    Macht das Mahlgut super feiner.

    Kneten, Wiegen und Mahlen.

    Mit Leichtigkeit und Wohlgefallen.

     

    Die Lebensmittel abgemessen.

    Dampfgaren schont das Essen.

    Kochen und dazu noch garen.

    Kann man mehr und mehr erfahren.

     

    All die Dinge wollen wir - gerne tun.

    Anschließend können wir uns ausruh’n.

    Der Thermomix braucht nicht viel Platz.

    Reiht sich ein,  wird zum kostbaren Schatz.

     

    1. Gedicht: Frisches auf den Tisch

     

     

    Frische Lebensmittel   Lebensmittel

     

    Frische Lebensmittel sind das wichtigste beim Kochen. Im Thermomix haben wir die Möglichkeit, an erster Stelle zu stehen, was für Lebensmittel wir verarbeiten. Ohne Zusätze oder Haltbarkeitsstoffe werden unsere Lebensmittel zu zauberhaften Gerichten und Menue’s verarbeitet. Schnell und einfach und doch in wunderbarer Weise verzaubert uns der Thermomix-Alleskönner.

     

    Frisches auf den Tisch                              Gedicht

    © Br.  Obermaier, Muenchen, 2009-08-05

     

    Frische steht an erster Stelle.

    Bei Ideen vor der Kochwelle.

    Frisches aus unserer Region.

    Es gibt so Vieles in der Saison.

     

    Im Supermarkt gleich um die Ecken.

    Lassen wir uns von Phantasien wecken.

    Für südliche Gerichte mit Nudeln.

    Leckeres Essen einfach zum knuddeln.

     

    Fremde Gerüche ziehen in unser Haus.

    Ideenvielfalt lassen wir nicht aus.

    Parmesan aus Italien und Olivenöl rein.

    Curry aus fernem Lande gelb und fein.

     

    Chemie hält Fertigsossen lange frisch.

    Finger weg davon und weg vom Tisch.

    Kalorienbewusst wollen wir essen.

    Die guten Zutaten dabei nicht vergessen.

     

    Fische von der Nordseeküste.

    Will ich beim Essen nicht vermissen.

    Vom Gärtner den deutschen Salat.

    Schon ist unser Menue parat.

     

     

    1. Wettbewerbe beim Thermomix

     

    Wettbewerbe                                                      Thermomix

     

    Die erste Vorführung hatte ich mit Bravour gemeistert. Jedenfalls wurde ich von den Gästen und vor allem von der  Gastgeberin gelobt. Nun kam das wichtigste, das Nachhaltige. Das heisst, nachdem ich zur Gastgeberin noch drei Gäste hatte, die ich vom Thermomix zu überzeugen versuchte, bekam ich einen neuen Auftrag. Eine Vorführung darf ich bei einem Gast abhalten. Die Zukunft wird es zeigen. Euphorisch freute ich mich und hörte noch die Worten von meiner TGL im Ohr: 

    Wenn du fertig mit der Vorführung bist, solltest du einen Thermomix  verkaufen und sobald du die Unterschrift hast solltest du gehen. Verlasse deinen Arbeitsplatz in sauberen Zustand, pack alles was dir gehört ein und lass die Gäste dein angefertigtes Mahl alleine verspeisen. Die Gastgeberin hat  ihr eigenes Geld für dieses mahl ausgegeben und möchte es nun unter sich mit den Gästen vertilgen.

     

    Ich nahm an Schulungen Teil. Lernte Telefonieren und repräsentieren. Lernte neue Rezepte und wie so einiges am Thermomix  funktionierte.

     

    Vier Wochen später viel meine Euphorie von der Nachhaltigkeit auf den Tiefstpunkt. Ich konnte nichts mehr verkaufen und mein rosa Tütchen enthielt nur einen verkauften Thermomix. Sah ich das schwarze Tütchen wurde ich sehr traurig. Ich nahm mir das dunkle Tütchen und verbannte es in den Papierkorb und siehe da es funktionierte. 

     

    Am Montag den 7. September 2009 war ich pünktlich beim Treffen. Es wurde für die TR gekocht, jedoch viel zu wenig und hungrig fuhr ich nach Hause. 

    D.  hielt den Wochenbericht ab, wer was und wie viel verkauft hat. Sie erzählte uns von JaTa und da merkte ich wie viele Abkürzungen  beim Thermomix  herumschwirrten. Die musste ich erst lernen und so nach und nach halten sie bei mir in meinen Gehirnzellen Einzug. 

    JaTa heisst Jahresauftakt Bezirksgruppentreffen. Das sollte am 13. Februar 2010 in Berlin, Sonnenallee, im vier-Sterne Hotel Estrel stattfinden. Wie man dorthin kommt. Der Wettbewerb dazu lautet: Pro Verkauf eines Thermomix und pro Ernennung einer neuen TR gibt es einen Punkt. Neulinge, wie ich, werden die Punkte anteilig berechnet. Viele Erwartung hatte ich nicht, denn ich hatte erst einen Verkauft und meine Punktzahl lautete 12 Punkte. Puh das ist schwer und kostet noch ein auf und ab.

     

     

     

    1. Gedicht: Der Engel mit dem Rosa Tütchen

     

    Der Engel mit dem rosa TUetchen              Gedicht

    Copyright  © Obermaier Br. , Muenchen, 2010-01-11

    Traurig sass er auf der Parkbank.

    Er wurde erdrückt von Gedanken.

    Ein fröhliches Mädchen herum sprang.

    Dunkle Hirngespinste  ihn umwanden.

     

    Sie spürte seine Traurigkeit.

    Und fragte ihn direkt darauf an.

    Er sprach, umnebelt voller Freudlosigkeit.

    Alles spricht gegen mich, sodann.

     

    Wie soll es nur weitergehen?

    Zeig mir dein rosa Tütchen sagte Sie.

    Lass mich hineinsehen!

    Zeig mir dein Zukunftsziel.

     

    Sein Tütchen war dunkel und schwarz. 

    Alträume und voller schlimmer Erlebnisse.

    Ihr Tütchen war rosa, mit liebreichen Herz.

    Er sah all die positiven Geschehnisse.

     

    Er konnte es sich nicht verkneifen.

    Wo hast du dein schwarzes Tütchen sogleich?

    Im  Müll, kannst du dies auch erreichen?

    Dann wird deine Seele freundlich und reich.

     

    Ihr Sinn war das rosa Tütchen zu füllen.

    Es gibt so vieles was Positiv uns beschwingt.

    Die schrecklichen Gedanken  wegspülen.

    Nur dann kannst du sagen: es gelingt.

     

    Ein engelsgleiches Küsschen auf die Wange.

    Schon war der liebreizende Engel verschwunden.

    Da lag es nun, das rosa Tütchen voller Belange.

    Darin war nur ein Küsschen vom Engel besungen.

     

    Die Zukunft sehen mit Milderung.

    Nur das rosa Tütchen bringt neuen Gewinn.

    Es war wie eine Erleichterung. 

    Es gibt auch uns neuen Lebenssinn.

     

    1. Mein eigener Thermomix

     

    Mein eigener Thermomix                           Thermomix

     

    Am 3. September erhielt ich meine EIGENEN THERMOMIX. Den gibt es nach dem ersten Verkauf, innerhalb vierzig Tagen. 

    Mein Ehemann ist wirklich erstaunt darüber, dass ich mit meinem EIGENEN THERMOMIX Vorführungen abhalten muss. Ich verstehe das ebenfalls nicht. Wieso bekommen wir kein Vorführgerät? 

    Warum müssen wir das selbst bezahlen bzw. abarbeiten? 

    1. Reinigen vom Thermomix

    Das Sauberhalten vom Thermomix ist nicht schwer. Ich darf den Mixtopf ohne oder mit Mixtopf und Dichtungsring in den Geschirrspüler geben. Eine riesengroße Erleichterung ist der Edelstahlbehälter. Den Messbecher und den Deckel vom Varoma sollte man nicht reingeben, denn mit der Zeit wird das Material stumpf. 

     

    Gruppentreffen                                      Thermomix

     

    1. Gruppentreffen

     

    M. trainierte unsere Gruppe mit dem Thema Telefonieren und jemanden ansprechen. Machte uns Mut und unterstützte uns in all den vielen Fragen. 

    Wen willst du ansprechen?  Wen kannst du ansprechen?

    Wen könnte ich rekrutieren? D. sprach von einer Sonder-Erfolgsprämie, wenn ich jemand zu diesem Job ernennen könnte. Ich hatte wirklich Glück, musste jedoch bis zum 14. September eine  Ernennung anmelden. S., wusste ich, hat das Talent dazu und kann die schönen Provisionen brauchen. Ich sprach sie an und sie sagte zu, am 14. zu kommen. 

    M. sprach weiter: Wenn kennst du noch? Mach eine Liste und vergiss niemanden.  Soll ich Fremde ansprechen oder soll ich meinem Bekanntenkreis fragen. Jedoch  das Thema Bekanntenkreis ist sehr schwierig. Ich fühle mit Ihnen das Verständnis, wenn sie über Geldmangel klagen. Ausreden erfinden die sie doch gar nicht brauchen. Meine Postbotin und meine Frisörin hatte ich auch angesprochen. 

    Ich bekam eine lange W Liste mit und sollte sie auswendig lernen. Gerade ich in meinem Alter habe sehr große Schwierigkeiten damit. Seit der OP habe ich Auswendiglernen-Probleme. Also konzentriere ich mich auf die W-Fragen und lerne sie in der U-Bahn. 

    Was, Wie, Wann, Wo, Warum und immer gleich die passende Gegenfrage stellen. Nicht erst unbekannte Fragen offen im Raum stehen lassen, sondern Kontra geben. 

    1.  
    2.  
    3. Mein eigener Thermomix

     

     

    1. Einladung - Ausladung                           Thermomix

     

    Samstag

    Im Email stand drinnen: Thermomix lädt Sie ein. Besuchen Sie uns auf folgenden Veranstaltungen! Samstag in Ottobrunn. 

    Als Thermomix-Repräsentntin hat man so seine Verpflichtungen. Brav hatte ich aufgepasst und dachte ich müsse in Ottobrunn pünktlich erscheinen. Das Wetter war gut. Meine S-Bahn Karte galt bis Ottobrunn und  so fuhr ich gegen 14 Uhr dorthin. Leider war das alles andere als eine Motivation für andere Aufträge. 

     

     

    Sehr Willkommen war ich schon gleich gar nicht, denn es war nur eine Gruppe dafür zuständig. Ich könnte ja jemanden einen Auftrag wegschnappen. 

    Das Gefühl des „Nichtwillkommensein“ verstärkte sich mehr und mehr. Die Straße war lange und  ich bummelte von Anfang bis Ende, kehrte um und machte noch mal Halt. Die gleiche kalte Abweisung schlug mir entgegen. Ich gab auf und fuhr frustriert wieder zurück. Zuerst wird man eingeladen und dann ausgeladen. Muss das sein? Als Neuling wird  man wirklich ausgenutzt. Den Reinfall konnte ich gerade noch verkraften, als ich mit M. darüber sprach und sie mich beruhigte.  Was wird hier gespielt. Sollte nicht Jeder jedem helfen?

     

    1. Ernennung                                                Thermomix

     

    Montag

    S. war da und hat unterschrieben. Ich bin stolze TR und meine rosa Tüte hat sich mit einem neuen Erfolg gefüllt. Das dunkle Tütchen vom Samstag hatte ich weggeworfen, ich brauchte es nicht.  Ich soll keine Gedanken daran verschwenden. Ich soll wie ein Gärtner roden, pflegen, säen, den Wachstum betrachten und ernten.

    Im rosa Tütchen war der Erfolg von der Ernennung drin. Wie hatte D.  gesagt: 175 Euro gibt es Ernennungsprämie, statt der 120 Euro wie sonst üblich. Stolz konnte ich diesen Erfolg verbuchen.

    Nachtrag: Im November erhielt ich laut Abrechnung Nur 120 € Ernennungsprämie und im Dezember für 3 AE á 30 € = 90 € zusätzlich. 

    TAGEBUCH EINER THERMOMIX-REPRÄSENTANTIN/ SEITE 20 Teil 1 

     

    1. Ernennungs-Vorführung                           Thermomix

     

    Donnerstag 

    Ich habe eine neue Vorführung. 1:2, das heisst 1 bin ich und 2 ist die Gastgeberin und ein Gast. S.  empfängt mich gleich nach dem Frühstück. Ich hatte meinen Thermomix dabei und stell ihn in der Küche auf. 

    Zuerst erklärte ich ihr den Ablauf einer Vorführung. M. hat mich bestens darauf vorbereitet. Mousse, Brot, Aufstrich, Salat, spülen, Dessert, spülen, Suppe, Gemüse, Kartoffelsuppe und Varoma. Da konnte nichts schiefgehen. Wir besitzen eine  Grund-Menue nachdem alle Funktionen mit den Lebensmittel zusammen erklärt werden können. 

     

     

    1. 14 Teile hat  der TM                                Thermomix

     

    Der Thermomix besteht aus vierzehn Teilen und die werden von mir einzeln aufgeführt: 

    1. Das Gehäuse mit dem Motor, 
    2. Der Mixtopf in dem alles zubereitet wird.
    3. Das Schlafmesser mit vier versetzten. Schneidmesser
    4. Die Dichtung unter dem Schneidmesser
    5. Der Deckel für den Mixtopf
    6. Der Dichtungsring für den Deckel
    7. Der Messbecher für die Öffnung im Deckel
    8. Das Garsieb oder der Gareinsatz
    9. Der Spatel
    10. Der Varoma Unterteil
    11. Der Varoma Einsatz
    12. Der Varoma Deckel
    13. Der Spatel
    14. Der Rühreinsatz zum Schaumig schlagen

    Beim Kauf eines Thermomix werden noch mitgeliefert:

    Die Gebrauchsanleitung 

    Ein Kochbuch: Jeden Tag genießen

    Als TR bekommt meine eine Tasche dazu.

    Für jeden Verkauf  (AE – Auftrags-Eingang) bekommt die TR ein Kochbuch. 

     

     

     

     

    1. Tagebuch 06  
    2. Kochbuch

     

     

    1. LEICHT & LECKER KOCHBUCH                   Thermomix

    Im September 2009 bekam jeder Kunde ein Zusatzkochbuch „Viva Italia“ (hab ich mir ausgesucht) und im Oktober 2009 ebenfalls: „Leicht & Lecker“. 

    Zurück zur Vorführung:  Als erstes machten wir ein Zitronenwasser.

    Der Suppengrundstock aus meinen mitgebrachten Zutaten:  Maggikraut, Schnittlauch, Sellerie, Petersilie, Karotten und Lauch und 700 g Salz wurde ordentlich in Gläser eingemacht. 

    Wir hatten viel Spass miteinander und stellten wir den Hefeteig her und machten Pizza Calzone daraus. Dinkel wird beim Teig verwendet, den man wunderbar fein mahlen kann. Dauert ca. eine Minute, aber es lohnt sich. Hefeteig herstellen dauert gerade mal zwei bis drei Minuten mit der Knetstufe. 

    Die mitgebrachte Wurst von mir macht die Calzone einfach schmackhaft. Wir hatten nicht aufgepasst vor lauter Quatschen und so war die Calzone 45 Minuten, viel zu lange, im Backofen. Der Vanillepudding ging rasch von der Hand und das Bananeneis und Nektarinen  gemixt und mit Apfelsaft als Fruchteis verarbeitet, war einfach lecker.  

    Das schönste war das gemeinsame und verspätete Mittagsmahl. 

     

     

    1. Sommerfest                                              Thermomix

    Samstag 19. 9. 2009 Sommerfest

     

    Für das Sommerfest sollte jede TR etwas mitbringen. Tomatenbrot mit Tomatenbutter klappte wunderbar. Um 11 Uhr wurde gegrillt und jeder bekam Würstl oder ein Schweinesteak. Um 14 Uhr gab es eine Schnitzeljagd. Zu viert starteten wir als Gruppe um viele Fragen rund um München zu lösen:

    Wie heisst die Gasse hinter der Feldherrnhalle: Drückeberger Gasse.

    Welches älteste Geschäft befindet sich in der Weinstraße: Schuh Mayer.

    Wie heissen die fünf Höfe: Schäfflerhof. Wie viel Ketten-Absperrungen gibt es auf dem Platz.  Unsere Gruppe erreichte den 2. Platz und jeder bekam einen Lutscher.  Der erste Platz bekam eine Schokolade. Wie heisst es so schön: Dabei sein ist alles. 

     

    18:00 Uhr TM Treffen - Am Abend beim Gruppentreffen  kam eine Hilfe von außen, Herr Albert Hunklinger, Verkaufstrainer mit einigen guten Denkanstößen!


Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!