Was kann der Thermomix?
- Tagebuch 03
- Ich habe gekocht: Thermomix kennenlernen
Den Thermomix lernte ich so nach und nach kennen.
Was mir sehr aufgefallen ist: Alle, auch die Erfahrenen, bedienten den Thermomix mit akribischer Genauigkeit nach Rezeptvorlage. Nachdem ich gerne frei koche, musste ich mich umstellen, was mir nicht schwer fiel.
Ich besuchte Vorführungen, Kochschule und TIK um die Feinheiten auszufiltern.
Trotz der Vorführungen hatte ich viele Fragen um das Gerät richtig zu bedienen. Deckel zu und los geht’s, war zwar gut, aber dann kamen die verschiedenen Knöpfe dazu.
- Was kann der Thermomix?
- mixen,
- mahlen,
- kochen,
- zerkleinern,
- raspeln,
- reiben,
- pulverisieren,
- hacken,
- pürieren,
- rühren,
- emulgieren,
- kneten,
- garen und
- dampfgaren. Dazu kommt noch der
- Rückwärtslauf oder Linkslauf.
Hört sich gut an und ich frage nach dem Preis.
Daraufhin fiel mir der Reim von Wilhelm Busch ein:
- Preisfrage:
Mit scharfem Blick, nach Kennerweise,
Seh' ich zunächst mal nach dem Preise,
Und bei genauerer Betrachtung
Steigt mit dem Preise auch die Achtung.
Er meinte zwar seine Bilder und ich habe es umgesetzt in den Thermomix.
- Tagebuch 03
- 15 oder mehr?
- 19+1 Welche Küchenmaschinen vereint der Thermomix?
- Mixer,
- Mühle,
- Knetmaschine,
- Waage,
- Eierkocher,
- Dampfgarer,
- Wasserkocher,
- Raspel,
- Wasserbad kochen,
- Herdplatte,
- Getreidemühle. Es gibt bestimmt noch andere Erleichterungen die ich nicht aufgezählt habe.
Thermomix sagt: 19 + 1 = 20 Küchengeräte + 1 Steckdose
Nun fing ich zu rechnen an. Was kostet ein Mixer? Mühle? Waage usw. Bisher hatte ich eine teure Küchenmaschine zum Teig machen, eine elektrische Mühle und ebenfalls eine elektrische Waage und dazu usw.
- Platz?
Wichtig ist der benötigte Platz und in einem kleinerem Küchenbereich ist der Thermomix platzsparend. Das DIN A 4 Format zeigt uns die Fläche und die Höhe an.
- Aus wie viel Teilen besteht der Thermomix?
Laut Betriebsanweisung 14 Teile.
1. Standgerät mit Motor
2. Edelstahl-Topf,
3. Garsieb / Garkörbchen,
4. Spatel,
5. Drei Teile Dampfgar-Set,
8. Deckel-Ring,
9. lockere Deckel-Verschlusskappe,
10. vierfach versetztes Messer,
11. Dichtungsring beim Messer,
12. Unterteil vom Topf,
13. Rühreinsatz (Schmetterling) und
14. Dichtungsring vom Deckel
Wichtig: sobald etwas im Edelstahl-Topf drin ist, Deckel drauf, verschließen und erst dann kann man mit dem Thermomix arbeiten.
- Tagebuch 03
- Gesundheit mit dem Thermomix
- Reinigen
Reinigen ist das non plus Ultra und sollte sofort geschehen. Geht die verarbeitete Masse nicht gleich raus: Topf noch Mals aufsetzen, Turbotaste ein Mal drücken und die Masse geht an die Mixtopf-Wand, damit es bequem heraus genommen werden kann. Das Wasser hilft den Edelstahl-Topf zu reinigen: kurz mal auf Turbo gedrückt und schon wird der Topf innen gereinigt.
- Gesundheit durch den Thermomix?
Gesundheit steht im Vordergrund der Menschen und auch bei mir. Was heisst Gesundheit? Wie kann ich den Thermomix auf mich persönlich abstimmen?
Im Kochbuch JTG stehen die 10 Regeln für die Gesundheit:
1. Vielseitiges Essen, 2. Getreideprodukte 3. Gemüse und Obst – nimm fünf, 4. Milch und Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Wurstwaren, Eier, 5. Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel, 6. Zucker und Salz in Maßen, 7. Reichlich Flüssigkeit, 8. Schmackhaft und doch schonend, 9. Zeit und genießen und 10. Gewichtskontrolle und Bewegung
Vollwertig Essen hält gesund, fördert Leistung und Wohlbefinden. Steht im JTG und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse diese 10 Regeln formuliert.
- Meine ersten Rezepte
Noch mal zurück zu meinen ersten Rezepten:
- Amerikaner: Konnte ich in der Kochschule kennenlernen und habe sie gleich am nächsten Morgen ausprobiert. Klar war nicht alles perfekt. Sie schmeckten zwar gut, waren zu flach geworden, da der Teig zu weich war. Vielleicht nicht soviel Milch nehmen
T
- Tagebuch 03
- Rezepte:
- Putenfleisch auf Gemüsebeet mit Reis,
war das nächste Menue.
Ich hatte extra Basmati-Reis mitgebracht,
Putenfleisch und frisches Gemüse.
Genau nach Anweisung, wie es im Rezept steht hab ich alles gemacht. Das Gemüse war knackig und das Putenfleisch nicht trocken, jedoch der Reis wurde zu weich, eigentlich matschig.
Das heisst ich muss beim Kauf von Reis auf die Garzeit achten. Das Dampfgaren an sich ist eine besonders schonende Weise.
Aus dem Basmatirreis machte ich Matschmatireis.
Nachdem die ersten drei Rezepte nicht das Wahre vom Erlesenen war, wollte ich er recht nicht aufgeben und wagte mich an den Hefeteig. Dieser war ein besonderes Thema, jedoch setzte ich zuerst Mal die ganze Hoffnung in den Suppengrundstock.
PS: Im Nachhinein betrachtet, einfach sehr gut geworden.
- Suppengrundstock ideal für Suppen und Sossen zum verfeinern
Frei von Glutamat und künstlichen Aromen
Insgesamt 700 g Gemüse z.B.
4 Karotten 1 Sellerieknolle, Maggikraut,
3 Petersilienwurzeln, Petersilie, Schnittlauch
Zuerst habe ich das Grün von Sellerie, Petersilie und Schnittlauch in das laufende Messer fallen lassen,
damit es zerkleinert wurde TM > 10 Sekunden / Stufe 7
- > so nach und nach die festen Lebensmittel dazu,
alles zerkleinern 5 Sekunden / Stufe 5
> 100 g Salz kamen hinzu, noch Mals kurz mischen und
in zwei Schraubgläsern abgefüllt. Im geschlossen Schraubglas hält der Suppengrundstock bis zu einem Jahr. Bei Öffnung sollte es innerhalb 14 Tage verbraucht werden.
Notfalls im Eiswüfelbehälter als Würfel einfrieren.
TiPP: Auf das Backblech geben und bei 80 Grad C über Nacht zu Pulver trocknen
- Tagebuch 03
- Dinkelsemmeln
- Weitere Rezepte mit frischem Schwung
- Dinkelsemmeln nach Rezept hergerichtet und im Tupper-Ultra gesamt als Brot rausgebacken waren mein erster Erfolg. Ich traute mich nicht Semmeln zu formen und machte mit dem Top-Schaber Einschnitte im Kreis und so konnten die fertigen Semmeln gut getrennt werden. Baguette
Die Dinkel-Semmeln waren mir gut gelungen.
Stolz war ich darauf und probierte daraufhin das nächste für mich schwere Programm:
- Hefeteig.
Kochbuch: „Jeden Tag genießen“ (JTG) Seite 174 – Hefeteig Grundrezept –
Aus diesem Kochbuch lernte ich als erstes den Hefeteig. Es war ein tolles Erlebnis, den Hefeteig in Rohrnudeln umzuwandeln.
Das Brot hatte eine zu heiße Hefe bekommen ist nur halb so hoch geworden, war trotzdem in Ordnung.
Ich teilte dem Thermomix-Team meinen Erfolg mit und wurde beauftragt zum Auftakt meiner Tätigkeit als Thermomix-Repräsentantin Rohrnudeln zu machen.
- Aprikosenknödeln, Rohrnudeln
Ich setzte den Hefeteig an (JTG S.174) aus 70 g Dinkel und 430 g Mehl und zauberte daraus Aprikosenknödeln. Je eine halbe entsteinte Aprikose mit einem halben Tl Zucker versteckte ich in den Hefeteigknödeln ein und backte sie in der schönen Ultra-Form heraus. Abends präsentierte ich die lockeren Aprikosenknödeln. Dazu machten wir eine Vanille-Soße. Sie dauerte nicht lange, sondern gerade mal sechs Minuten.
Rezepte o. G.
- Vanille-Sosse:
500 ml Milch, 30 g Zucker, 1 Ei,
1 Tl Vanillezucker, Stärke
TM > Varoma / 6 Sekunden / Stufe 2 einfach Spitze geworden.
Dieser Erfolg machte mir den Mut weiter zu machen. Nun fing erst recht, denn Übung macht den Meister auch beim Thermomix. Rezepte o. G.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!